|
|
APRIL 2018 |
20180420
SEMINAR ZU FASSADENGESTALTUNG UND -TECHNIK IN BERLIN

Die Veranstaltung beschäftigte sich mit der architektonischen
Gestaltung von Fassaden aller Art, so wie mit der Technik,
Befestigungen und allgemeiner Ausgestaltung.
20180412
ABSCHLUSSVERANSTALTUNG EINES 3er-ZYKLUS ZUM BRANDSCHUTZ
Zum Abschluss eines 3er-Zyklus zum Brandschutz in Bestandsgebäuden
(Vorveranstaltungen 20180117 und 20180212) wurde der spezielle Fall
DG-Ausbau betrachtet und Lösungsvorschläge zur Bearbeitung dargestellt.
20180406
GRUNDSÄTZLICHE NEUORDNUNG DER KOSTENSTRUKTUR, BAUBESCHREIBUNGEN UND VERTRAGSWERKE
Nach
der angekündigten Neuordnung der Kostenstruktur und Baubeschreibungen
konnte die Recyclingquote auf ca. 85% gesteigert werden. Ebenfalls
wurde die Einführung eines angepassten BIM in meinem Büro so weit
vorangetrieben, dass sie jetzt einsetzbar ist. Natürlich wird diese
lfd. verbessert im täglichen Betrieb. Die EFH werden jetzt
grundsätzlich als KfW-40-Effizienzhäuser mit Lüftungsanlage in Holzbauweise hergestellt. dadurch lässt sich eine gewisse Kostenanpassung nicht vermeiden.
Alle hierunter genannten Links führen zu herunterladbaren pdf.-Dokumenten:
Unter diesem Link kann die neue Kostenstruktur abgerufen werden.
Die Standardbaubeschreibung ist hier abrufbar.
Auch die Qualitätsbeschreibung (Aufbau) der Wände, Decken und Gründungen ist abrufbar
Der Standardarchitektenvertrag ist hier abrufbar.
Weitere DOWNLOADS wie immer hier.
Weitere Baubeschreibungen unter den bekannten Links für die einzelnen Designliniern (Modelle).
Die
Begehung der Seite ist nun intuitiver durch den zusätzlichen Einsatz
von Bildern als Links. Z.Zt. muss nach dem Öffnen der Links über die
Bilder ggf. noch im Browser zurückgegangen werden, beim Click auf den
daneben stehenden Schriftzug öffnet die Seite in neuem Tab.
|
|
|
MÄRZ 2018 |
20180326
RECYCLING VON BAUWERKEN
IM
RAHMEN DER UNTERSUCHUNGEN ZUR EINFÜHRUNG VON BIM IM BÜRO WURDE EINE
RECYCLEFÄHIGKEIT (KONSERVATIV ERMITTELT) DER VON MIR GEPLANTEN BAUWERKE
VON Z.ZT. 75% ERMITTELT. EINE VOLLSTÄNDIGE RECYCLEBARKEIT IST PRAKTISCH
UNMÖGLICH, SIE KANN JEDOCH DURCH GEEIGNETE WERKSTOFFE AUF MIND. 80%
ERHÖHT WERDEN. NÄHERES WERDEN DIE UNTERSUCHUNGEN DER NÄCHSTEN WOCHEN
ERGEBEN.
22.03.2018 - 20180322
AB SOFORT NEUE DATUMSSCHREIBWEISE: JAHR - MONAT - TAG LAUFEND GESCHRIEBEN - SO WIRD AUS 22.03.2018 NUN 20180322
SEHR WICHTIGE NEUIGKEITEN:
FÜR DEN MONAT APRIL IST NACH LANGEN STUDIEN VORGESEHEN, DIE
KOSTENSTRUKTUREN FÜR EFH AN DIE PRAXIS-ERFAHRUNGEN ANZUPASSEN. ES WIRD
NUR NOCH GLEICHE BASISKOSTEN FÜR ALLE HAUSMODELLE ALS HÄUSER IN
HOLZSTÄNDERBAUWEISE GEBEN, DAZU ZUSATZKOSTEN FÜR MASSIVBAU, HYBRIDBAU
UND FUNDAMENTBALKEN. DIE MODIFIZIERTEN KOSTEN FÜR GRÖSSENABWEICHUNGEN
VON 125 M2 WFL WERDEN WEITERHIN BESTEHEN, DAZU KOMMT DIE MODIFIZIERTE
LISTE VON ZUSATZKOSTEN FÜR BESONDERE BAUTEILE. ENEV-QUALITÄTSSTUFE WIRD
KFW 40 SEIN. DIE GEÄNDERTEN BAUWEISEN UND DEREN VARIANTEN WERDEN IN
EINER NEUEN BAUBESCHREIBUNGSWEISE DARGESTELLT, DIE VERTRAGSBESTANDTEIL
ALS GESCHULDETE LEISTUNG IST. DER HONORARBEREICH BEI DEN DAZU GEHÖRIGEN
ARCHITEKTEN- UND ANDEREN PLANUNGS- UND BERATUNGSLEISTUNGEN BLEIBT
UNVERÄNDERT.
AUS DER WEBSITE WIRD HERVORGEHEN, WIE DIESE BASIS- UND ZUSATZKOSTEN VOM
BAUHERRN SELBST BERECHNET WERDEN KÖNNEN. DAZU SOLLTE DER BAUHERR EINEN
CA.-KOSTENBETRAG VON 5.000 - 8.000 € FÜR EINE BAUBEGLEITUNG DURCH EINEN
SACHVERSTÄNDIGEN RECHNEN, DA JA DIE BAULEITUNG NACH HOAI §34 (3) 8.-9.
NICHT MEHR IN MEINEN LEISTUNGEN ENTHALTEN IST UND VOM BAUHERRN
EINGESPART WIRD.
DIE KOSTEN FÜR DIE NORDAMERIKANISCHEN EFH WERDEN SICH NICHT ÄNDERN,
EBENSO WENIG WIE DIE VERTRAGSFORM UND DIE BAUBESCHREIBUNGEN HIERFÜR.
DIE HONORARE FÜR REINE PLANUNGSLEISTUNGEN BLEIBEN UNVERÄNDERT.
12.03.2018
TEILNAHME AM ARCHITEKTENSYMPOSIUM ZUR NEUEN DIN-REIHE ZUR
GEBÄUDEABDICHTUNG, 18531, 18532 18533, 18534 UND 18535, DIE JETZT DIE
VERALTETE DIN 18195 ABLÖSEN.
Hier sind jetzt verschiedene Dinge wie Schutzklassen gegen verschiedene
Wässer, zulässige und zu erwartende Rissbreiten und die überbrückenden
Materialien, Verarbeitungsrichtlinien etc. neu geregelt und
klassifiziert.

05.03.2018
UNTER NAEFH - SKANDINAVISCHE
HOLZHÄUSER
SIND NUN AUCH PERSPEKTIVISCHE INNENDARSTELLUNGEN VON DEN 4 HÄUSERN IM
SKANDINAVISCHEN STIL "FINN", "JUNA", "AGNETA" UND "HYGGELIGT" EINGESTELLT. IN MEINEM
BÜRO KÖNNEN DIESE WEITERHIN ELEKTRONISCH BEGANGEN WERDEN. HIERUNTER DIE 4 MODELLE:
FINN
JUNA
AGNETA
HYGGELIGT
|
|
|
FEBRUAR
2018 |
28.02.2018
UNTER NAEFH - SKANDINAVISCHE
HOLZHÄUSER
SIND NEUE PERSPEKTIVISCHE DARSTELLUNGEN VON 4 HÄUSERN IM
SKANDINAVISCHEN STIL "FINN", "JUNA", "AGNETA" UND DAS GANZ NEUE HAUS "HYGGELIGT" EINGESTELLT. IN MEINEM
BÜRO KÖNNEN DIESE ELEKTRONISCH BEGANGEN WERDEN. HIERUNTER DIE 4 MODELLE:
FINN JUNA AGNETA
HYGGELIGT
23.02.2018
BESUCH DER BAUTEC AM 22.02.2018 MIT FACHKONGRESS ZU FASSADEN

Bei
diesem Kongress ging es um Fassaden im Wandel der Zeiten, Tendenzen und
Forschung zur Gebäudehülle, gestalterisch und bis hin zu den neuesten
Fassadentechnologien wie Fluid-Flow-Fassaden und energetisch agierende
Fassaden. Darüber hinaus Durchgang der Bautec mit neuesten Technologien.
13.02.2018
Weitere
Erneuerung des Architektenvertrages, der in einen Planungsbereich für
die Leistungsphasen 1.-7. der HOAI und einen Beratungsbereich während
der Erstellung des Bauwerkes aufgeteilt wurde. Die Leistungsphasen 8.
und 9. nach HOAI werden nicht mehr angeboten und ausgeführt, um dem
Bauherrn mehr Entscheidungsfreiheit bei der Erstellung seines Bauwerkes
zu geben. Hierzu mehr unter DOWNLOADS.
12.02.2018
FORTBILDUNG DER BAUKAMMER BERLIN ZUM BRANDSCHUTZ
Grundlagenerneuerung zum Brandschutzbericht.
|
|
|
JANUAR
2018 |
24.01.2018
TRIFLEX-ACO-SCHÖCK-SEMINAR ZU BALKONBAUTECHNIK
Es wurden die modernsten Techniken zu Dichtungen, Ablaufrinnen
und Wärembrückenvermeidung präsentiert. Als besonderer Punkt
wurde das neue Bauwerkvertragsrecht dargestellt. Daher kommt es im
Bereich DOWNLOADS zu weiteren Anpassungen meines Vertragswerkes.
18.01.2018
FORTBILDUNG DER BAUKAMMER BERLIN ZUM BRANDSCHUTZ
Ersatz
des 2. Fluchtweges bei GK 5 durch ertüchtigende Maßnahmen in
vorhandenen Treppenhäusern bei direktem Zugang Wohnung - Treppenhaus im
Bestand. Dies wird erforderlich bei fehlender Anleitermöglichkeit durch
die örtliche Feuerwehr (Hofbebauung oder straßenseitige Hindernisse).
Angestrebt ist, die Selbstrettung in das Freie über das Treppenhaus für
30 Minuten zu gewährleisten, den Einsatz der Feuerwehr für 90 Minuten.
Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die DG-Nutzung im Altbaubestand.
16.01.2018
UNTER NAEFH - SKANDINAVISCHE
HOLZHÄUSER
SIND VORLÄUFIGE PERSPEKTIVISCHE DARSTELLUNGEN DER 3 HÄUSER IM
SKANDINAVISCHEN STIL "FINN", "JUNA" UND "AGNETA" EINGESTELLT. IN MEINEM
BÜRO KÖNNEN DIESE ELEKTRONISCH BEGANGEN WERDEN. HIERUNTER DIE 3 MODELLE:
FINN JUNA AGNETA
02.01.2018
UNTER DOWNLOADS KÖNNEN JETZT DIE NEUEN VERTRAGSFORMEN
ABGERUFEN WERDEN, DIE Z.ZT. LFD. ANGEPASST WERDEN
|
|
|
DEZEMBER
2017 |
UNTER DEN WEIHNACHTSGRÜSSEN NEUIGKEITEN IM
DEZEMBER
ALLEN
MEINEN FREUNDEN UND GESCHÄFTSPARTNERN WÜNSCHE ICH AUCH IN DIESEM JAHR
EIN FRIEDVOLLES WEIHNACHTSFEST
UND
EIN GLÜCKLICHES, ERFOLGREICHES UND ZUFRIEDENES JAHR 2018!

07./08.12.2017
TEILNAHME AM BAUWELT KONGRESS 2017 ZU
HOCHHAUSBAU IM KOSMOS BERLIN
Es wurde in mehreren Soziologie-, Städtebau-, Architektur- und
Technikbeiträgen die Zukunft des Wohnhochhausbaues besprochen. Fazit:
Der Bau von Wohnhochhäusern wird in der Zukunft wichtiger werden, die
Integration der Hochhäuser in ihre Umgebung (vor allem in den unteren
Geschossen) macht deren Qualität und Gültigkeit aus.

18.12.2017
VERTRAGSÄNDERUNG AB 01.01.2018
Nach juristischen Schwierigkeiten mit der Auslegung verschiedener
Vertrags-## und der Neufassung des BGB durch die Einfügung der §§ 650p
bis 650t (Werkvertragsrecht "Bau") wird eine Neufassung des
Architektenvertrages erforderlich. Diese wird ab 02.01.2018 zur
Verfügung stehen. Die z.Zt. gültige Vertragsform wird ab sofort nicht
mehr angewandt und steht als Download nicht mehr zur Verfügung.
|
|
|
NOVEMBER
2017 |
22./23.11.2017
TEILNAHME AN DER "ARCHITEKTOUR"

Architekturkongress mit Schwerpunkten im Bereich neue Materialien,
speziell für Brandschutz und Energie, allgemeine Baukonstruktionen,
Architekturpräsentationen und -diskussionen.
16.11.2017
TEILNAHME AN DER VERANSTALTUNG DER AKB ZU BIM
(BUILDING INFORMATION MODELING)

Wichtigste Punkte für die eigene Planungs- und
Baubegleitungsarbeit:
-
3D Planung inkl. aller Gewerkgruppen mit Details als Bauteil
(Funktionsbeschreibung in LP 6/7), dabei
- Recyclingmöglichkeiten in Details angeben
⁃
Recycling in Situ -->Erde, Steine, Humus etc. bei der Baubegleitung
beachten
⁃
Teilrecycling von Bestandsgebäuden vorhersehen
⁃
Aufnahme in 3 D von Bestand mit gleichen Vorgaben wie Neubau, sehr
präzise
⁃
Urban Mining als Leitmotiv
⁃
Sinn des BIM ist auch Herstellungskosten + Betriebskosten +
Entsorgungskosten als Gesamtbilanz darzustellen
⁃
Mein Büro wird als Architekt BIM leiten und koordinieren im Rahmen von
z.Zt. Versuchsreihen, basiert auf ACAD und EXEL, dazu
⁃
Diagramm darstellen mit Zusammenhängen/Schnittstellen und
erforderlichen Programmen
⁃
Wichtige Funktion ist auch die Festellung von Kollisionen zwischen
Gewerkgruppen
⁃
Die zum 20180101 zu erneuernden Planungs- und
Baubegleitungsvertragswerke werden im Lichte BIM überarbeitet werden
⁃
LP 3 und 5 (jetzt schon als A2 und B1 definiert) werden exakter
abgegrenzt im Lichte des BIM
|
|
|
OKTOBER
2017 |
05.10.2017
NEUFASSUNG DER SITE
Bei den HAUSMODELLEN wurden die neuen Zuordnungen bzgl. Holshäuser
klarer dargestellt. (BAUCONTOR - NORD. HOLZH. -NAEFH
- SKANDIN. HOLZH.)
Die Seite HIGHLIGHTS VORJAHRE wurde neu gefasst. Neuigkeiten aus den Jahren 2012 bis 2016 wurden
dorthin verbracht und gestrafft.
|
|
|
AUGUST
-
SEPTEMBER 2017 |
21.09.2017
Teilnahme
am Energieeffizienzexpertentag am 20. September 2017. Wichtige Punkte
waren die Digitalisierung im Bauwesen mit BIM, so wie das Symposium zum
individuellen Sanierungsfahrplan für energetische Sanierung (iSFP). Des
weiteren wurde ein Praxisbeispiel für energetische Sanierung
vorgestellt und besprochen. Ebenfalls wurde die Bilanzierung nach DIN V
18599 vorgestellt, die langfristig die DIN 4108 ersetzen wird.

|
|
|
JULI
2017 |
13.07.2017
Unter den Hausmodellen wurden unter NORDAMERIKANISCHEN
EFH
auch SKANDINAVISCHE HÄUSER eingestellt, als eine neue Holzhausvariante,
die zum September angeboten werden sollen in Kooperation mit einem
neuen Partner.
|
|
|
JUNI
2017 |
23.06.2017
Nach
dem Ausscheiden zweier wichtiger Vertragspartner, einmal durch Tod des
Inhabers Ende letzten Jahres und einmal durch Schließung einer Fa.
gegenwärtig werden z.Zt. größere Umstrukturierungen des Büros
durchgeführt, was jedoch keine Unterbrechung des Service an die anderen
Kunden bedeutet. Der Schwerpunkt wird weiterhin auf dem EFH-Bau liegen,
wobei besonderes Augenmerk wieder auf Holzhäuser gelegt werden soll,
wofür die Verbindung zu einem neuen Partner eingerichtet wird. Diese
Koop soll bis zum 3. Trimester die ersten Früchte tragen. Die gewohnte
hohe formale, technische und energetische Qualität, sowohl planerisch
als auch der Produktion, wird dabei weiterhin aufrecht erhalten und
sogar noch gesteigert werden.
Weitere Informationen werden im August und September dieses Jahres
erfolgen.
|
|
|
MAI
2017 |
08.05.2017
Hausübergabe EFH-Neubau bei Berlin

06.05.2017
Teilnahme an den Energietagen Berlin 2017 zu neuesten Entwicklungen im
Energiesektor allgemein und insbesondere am Bau

|
|
|
APRIL
2017 |
19.04.2017
Der
EFH-Neubau bei Berlin: Bodenfliesen bis auf Duschen ausgeführt, Küche
bereit zur Installation

07.04.2017
Der
EFH-Neubau bei Berlin: Der Ausbau geht voran, Wandfliesen ausgeführt,
Bodenfliesen in Arbeit, die Wärmepumpe in Aktion

|
|
|
MÄRZ
2017 |
27.03.2017
Der
EFH-Neubau bei Berlin: Außenputz I aufgebracht, 2 Wochen bis zur
Fertigstellung!

|
|
|
FEBRUAR
2017 |
21.02.2017
Besuch des Mauerwerkstags mit neuen Infos zur EnEV, des neuen
EC-6-Mauerwerk-Eurocodes und vieler weiterer Informationen rund um das
Mauerwerk

20.02.2017
Der
EFH-Neubau bei Berlin: Der Winter ist vorbei, auch drinnen gibt es
ausreichende Temperaturen, der Platz für die Wäremepumpe ist
vorbereitet, drinnen wir draußen, der Auftakt für den Weiterbau damit
gegeben.

|
|
|
JANUAR
2017 |
18.01.2017
Der
EFH-Neubau bei Berlin: Der Winter bremst uns, aber der Estrich trocknet
und auch Elektro-, Heizungs- und Sanitärrohinstallationen sind
komplett, ohne WP und Bohrung

11.01.2017
Update des Inhalts im Kostenbereich. Bitte alle Kostenbezogenen Seiten
besuchen, vor allem DOWNLOADS
und HAUSBAU UND ENERGETISCHE SANIERUNG.
06.01.2017
Das MFH in Berlin: Fliesenarbeiten abgeschlossen, Treppe zum Dach und
Kamin fast fertiggestellt

Ein kleinerer Umbau in Hamburg
wurde geplant und berechnet, hier die Öffnung der Struktur:

|
|
|
DEZEMBER
2016 |
UNTER DEN WEIHNACHTSGRÜSSEN NEUIGKEITEN IM
DEZEMBER

ALLEN
MEINEN FREUNDEN UND GESCHÄFTSPARTNERN EIN FRIEDVOLLES WEIHNACHTSFEST
UND
EIN GLÜCKLICHES UND ZUFRIEDENES NEUES JAHR!
07.12.2016
AB SOFORT ENTFÄLLT DIE FESTNETZNUMMER FÜR DAS BÜRO
23.12.2016
Der
EFH-Neubau bei Berlin: Innenputz erledigt, Heizung und Sanitär, ab
heute Estrich und dann bis nächstes Jahr Trocknung

13.12.2016
Das MFH in Berlin: Fliesenarbeiten fast abgeschlossen:

Der
EFH-Neubau bei Berlin: Fenster eingebaut, Rohinstallationen Elektro
fertig und Sanitär in Ausführung

|
|
|
NOVEMBER
2016 |
28.11.2016
Das
MFH in Berlin: Die Treppe zum Dach nimmt Gestalt an, Die Sanitärobjekte
vor Ort und Fliesen in Ausführung

Der
EFH-Neubau bei Berlin: Einbau der Fenster, Dachkasten fertig

07.11.2016
Ab
01.01.2017 kommt als neuer Leistungsbereich die Erstellung von
Gutachten aller Art zu meinem Leistungsspektrum hinzu, was dadurch
folgende Bereiche umfassen wird:
Architekturplanung, Energieeffizienzexpertisen für Förderprogramme des
Bundes, Tragwerksplanung, Brandschutzplanung, Gebäudetechnik und
Gutachten
04.11.2016
Das
MFH in Berlin: Installationen fast vollständig, Trockenbau ebenfalls
Der
EFH-Umbau im Norden: Auch hier geht es auf die Fertigstellung zu

Der
EFH-Neubau bei Berlin: Der Trockenbau in Ausführung, ab 23.11. der
Ausbau

|
|
|
OKTOBER
2016 |
24.10.2016
Das
MFH in Berlin: Der innenausbau in vollem Gange, Blick von außen auf das
renovierte Gebäude mit neuem Geschoss (daneben alte Ansicht),
Kamin- und Installationsrohbau

19.10.2016
Das
EFH bei Berlin: Die Dachdeckung erledigt. Nächste Schritte: Fenster,
Elektro, Innen- und Außenputz, danach Sanitär und Heizung und Estrich.

13.10.2016
Das EFH bei Berlin: Die Dachdeckung fast erledigt

|
|
|
SEPTEMBER
2016 |
26.09.2016
Das EFH bei Berlin: Der Dachstuhl ist aufgebaut, die Dachdeckung beginnt

23.09.2016
Aus rechtlichen und organisatorischen Gründen sind folgende Seiten und
Dokumente geändert worden:
HAUSBAU
dort die Zuordnung der Gewerke
unter KOSTENOBERGRENZEN FÜR EINFAMILIENHÄUSER
DOWNLOADS
dort die Dokumente Vertragsentwurf
Architektenvertrag mit Kostenobergrenze und Baubeschreibung Allgemein
23.09.2016
Das EFH bei Berlin: Beginn des Dachstuhlaufbaues

19.09.2016
MFH-Aufstockung: Die ersten Räume werden abgetrennt

19.09.2016
Nach 5 Jahren ohne Honoraranpassung bei Bürokostensteigerungen und
erweiterten Leistungen wegen erweiterter Forderungen der Behörden,
werden ab 01.10.2016 diese Anpassungen vorgenommen, mit einem
Prozentsatz zwischen 8 und 15%. Sehen Sie die angepassten Honorare
unter diesem Link:
LEISTUNGEN UND
HONORARE
09.09.2016/14.09.2016
Das neue EFH bei Berlin: Das Mauerwerk im Aufbau
14.09.
09.09.
12.09.2016
Das Haus in Norddeutschland - ein weiterer Schritt zur Vollendung

10.09.2016
Der Staffelgeschoosbau in Berlin: Dunkel, aber die Fenster sind drin

02.09.2016
Das neue EFH bei Berlin: Bodenplatte und Gründung fertig, ab Montag
Mauerwerk
|
|
|
AUGUST
2016 |
27.08.2016
Das neue EFH bei Berlin geht in die Bauphase, Erdbau erledigt, Stahl
und Beton in der nächsten Woche:

17.08.2016
Ab sofort werden aus organisatorischen Gründen für den Norden
Deutschlands nur ausnahmsweise BV angenommen. Die laufenden Vorgänge
und BV werden abgewickelt.
05.08.2016
Die
Vertrags- und Baubeschreibungsvorlagen wurden aus technischen und
rechtlichen Gründen angepasst, siehe unter DOWNLOADS
|
|
|
JUNI/JULI
2016 |
14.07.2016
Das
EFH in Norddeutschland, Altbau, ist von außen bereits saniert, es
fehlen Details im Innern und Außenanlagen, während das Wohnen in den
Neubau verlagert ist

|
|
|
MAI
2016 |
25.05.2016
Das zu sanierende und zu erweiternde EFH in Norddeutschland. Der Neubau
ist bereits bezogen, der Altbau wird nun saniert.

17.05.2016
Lassen Sie sich
von mir beraten! Noch einmal beachten: Ab
01.04.2016 gilt für Neubauten nur noch das KfW-55-Energieeffizienzhaus,
dazu kommen KfW-40 und KfW40+ Finden Sie das Förderschema unter DOWNLOADS --> Förderschema KfW.
17.05.2016
Ein
neues EFH steht nahe Berlin zur Ausführung an, hier der Bauplatz und
das zukünftige Haus, sehr ähnlich einem anderen Haus in der gleichen
Siedlung

|
|
|
APRIL
2016 |
25.04.2016
Das
kleinere Projekt in Bremen ist abgewickelt, hier noch einmal 1.
Altzustand, 2. WDVS und Anstrich, 3. geplante Gestaltung des
Reihenhauses, 4. jetzt hergestellter Endzustand:

21.04.2016
Teilnahme am 1. gemeinsamen Energiekongress der KfW und BAK in Berlin

(geschützte Logos)
Diskussionen
und Workshops hierzu: Wo steht die Energiewende? Welche sind die
aktuellen Herausforderungen im Gebäudesektor? Welche Perspektiven gibt
es? Zusammenfassend: Die Förderung muss bei den niedrigen
Energiepreisen und Zinsen bei gleichzeitig stark gestiegenen Baukosten
im Energiebereich (Hülle und Anlagentechnik) steigen, vor allem im
Sanierungsbereich (von 1% p/A z.Zt. auf mindestens 2, eher 3%9, dazu
die Mechanismen/Bürokratie vereinfacht werden, im Sanierungsbereich
werden große Förderungskontingente deshalb nicht abgerufen.
14.04.2016
Auch in diesem Jahr habe ich wieder an den Berliner Energietagen teilgenommen:

Die
Themen waren wie immer breit gestreut, es lässt sich aber eine gewisse
Müdigkeit feststellen und Ernücherung, zumal die hochgesteckten
Ziele mit immer höheren Baukosten erkämpft werden müssen, was
angesichts der notwendigen massiven Erhöhung der Bautaätigkeit im
Mietwohnungsbau immer schwieriger wird. Die Kostensteigerung am Bau hat
zur allgemeinen infaltion bereits eine Spreizung von +25% in den
letzten 8 Jahren erfahren. Durch das Inkrafttreten der Phase EnEV 2016
ab Januar d.J. werden weitere 7% erwartet.
Hier die Themen, die besucht wurden:
Am
11.04.16 wurde diskutiert zu Dienstleistungen, die Effizienz- und
Klimaschutzpotenziale in Kommunen, Unternehmen und Privathaushalten
heben können, hierzu sinnvolle Innovationen und Hemmnisse zu deren
Umsetzung. Auch zu Kälte-und Klimaanlagen wurde referiert, die in
Deutschland rund 15 % der gesamten Elektroenergie verbrauchen. Experten
erörterten verschiedene Ansätze für mehr Energieeffizienz bei der
Kälteerzeugung. Beide Vorträge waren für eigene konkrete Aufgaben nicht
gedacht, erhellen aber das Umfeld der Bemühungen um klimaschonende
Energieerzeugung und -verwendung.
Am 12.04.16 ging
es um Wärmerückgewinnung, nämlich der wirtschaftliche Nutzung der bei
einem Prozess freigesetzten thermischen Energie bzw. Abwärme. Der
Wärmerückgewinnung in Industrie- und Gewerbe wird noch zu wenig
Beachtung geschenkt, die vielfältigen Energieeffizienzpotenziale werden
nicht identifiziert und bleiben daher ungenutzt. Die Fachveranstaltung
gab einen Überblick darüber, wie groß die Potenziale in Hinblick auf
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit tatsächlich sind und welche
derzeit praktikablen Anwendungen es gibt. Auch diese Vorträge als
Umfeldinformation.
Die
Rahmenbedingungen für energiesparendes Bauen und Sanieren werden in
Deutschland wesentlich durch die Energieeinsparverordnung (EnEV)
gesetzt. Die Veranstaltung reflektierte Praxisfragen der EnEV und
politische Diskussionen zur Weiterentwicklung des Energiesparrechts.
Die Zusammenfassung aller mit Energie befassten Rechtsbereiche und
deren praktikablen Anwednung wird angestrbet auf Ministeriumsebene.
Am 13.04.16 ging
es um die Einsparung von Treibhausgasen, es sollen 25 bis 30 Millionen
Tonnen Treibhausgase allein in Deutschland durch eine bessere
Energieeffizienz bei Gebäuden eingespart werden. Um dieses große
Einsparpotenzial zu nutzen, muss die Energieberatung verbessert und
weiterentwickelt werden. Intelligente Lösungen sind gefragt. Seit dem
1. Januar 2016 gilt die nächste Stufe der EnEV 2014 und in ihrer Folge
werden erneut erhöhte Anforderungen an die nachzuweisende
Energieeffizienz von Gebäuden gestellt. Ob damit jedoch tatsächlich ein
erheblicher Fortschritt auf dem Weg zu einer echten Energiewende
verbunden ist, bleibt abzuwarten. Handeln müssen die Bauherren
allerdings schon jetzt. Angesichts ständig steigender Kosten und
zumindest in Teilen fragwürdiger Vorgaben gilt es, sowohl in Neubau
aber auch im Bestand ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis und
langfristig tragfähige Lösungen kreativ zu erarbeiten und umzusetzen.
Hier geht es vor allem um die weitere Verbesserung der Hülle und der
Anlagentechnik. Ob dies in den von uns geplanten EFH die erwartete
Kostensteigerung von 7% bedeutet, ist noch nicht klar, da der jetzige
Standard bereits sehr hoch ist. In den nächsten Tagen werden hier die
gesamten KOG-Werte im Hinblick auf diese Vorgaben überarbeitet, auch
angesichts der Tatsache, dass der KfW-70-Standard ab 01.04.16
weggefallen ist.
|
|
|
MÄRZ
2016 |
31.03.2016
Beim Anbau im Norden fehlt nun nur noch die
Ausstattung, Überblick und die Luft-Wasser-WP, Innen- und Außenmodul

08.03.2016
Aufbau eines Staffelgeschosses MFH in Berlin, Stahlbau erstellt,
Holzbau in Ausführung

|
|
NACH OBEN |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|